Laborzentrum der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Nach der Inbetriebnahme des Klinikums 2000 in Jena auf der Grundlage des Entwurfes der ersten Preisträger, worschech architects / Erfurt mit medplan arkitekter / Oslo, wurde ein Laborzentrum zur diagnostischen Versorgung in unmittelbarer Umgebung erforderlich. Vier Institute befassen sich hier mit den Aufgabenbereichen Analytik, Befundung, Administration und der Herstellung von Blutprodukten. Wegen seiner exponierten Lage kommt dem Gebäude besondere Bedeutung zu. Es besetzt ein Baufeld in Verlängerung des bestehenden Forschungsgebäudes und nimmt dessen Baufluchten und Traufhöhen exakt auf. Ein elliptischer Zylinder im Erdgeschoss übernimmt die Tragfunktion für die darüber auskragenden Geschosse und bietet eine geeignete Form, um in nobler Geste städtebauliche Wirkung und architektonische Aufmerksamkeit zu erzeugen. Während die Laborgeschosse strenge Fensterbänder erhalten, wird das oberste Geschoss funktionsgerecht modifiziert, indem die Fassade als geschlossene Fläche lediglich für ein besonderes „Panorama“ geöffnet ist. Die sonst übliche Gestaltung des Technikgeschosses als wellblechverkleidetes Staffelgeschoss konnte vermieden werden. Der entwurflichen Vorzugslösung der Labortechnikplanung folgend haben sich Gebäude-, Tragwerks- und Haustechnikplaner für das Prinzip der Satellitenversorgung in den Geschossen entschieden und die dafür erforderlichen vertikalen Megaschächte zugleich zur Lastableitung ausgebildet. Dadurch sind mittlere Stützenreihen nicht erforderlich. Lediglich an den beiden Längsfassaden sind Stützen im Grundriss dem Entwurfsraster folgend angeordnet. Darüber hinaus bietet das Satellitenversorgungsprinzip in Kombination mit variabler nichttragender Trennwandstellung gute Voraussetzungen, künftigen Änderungen mit vertretbaren Kosten gerecht werden zu können.
Adresse
Erlanger Allee 101
07747 Jena
Planungsbüro
worschech architects, Erfurt
Bauherr
Freistaat Thüringen | Landesamt für Bau und Verkehr
Fertigstellung
Juli 2008
Nutzfläche
3600 m2
Zugeordnete Schlagworte und Sammlungen
Weitere Projekte des gleichen Büros (11)
-
Verbindungsachse Altstadt-Bahnhof Nordhausen
Nordhausen
Rautenstraße, Kornmarkt, Nordhausen
worschech architects, Erfurt
W&R Wittig & Rietig Landschaftsarchitekten Stadtplaner Ingenieure GmbH, WeimarNordhausen
Bahnhofsplatz -
Zentralklinikum Suhl
Suhl
Albert-Schweizer-Straße 2, 98527 Suhl
worschech architects, Erfurt
Dr. Schmidt Planungsgesellschaft mbH, SchleusingenSuhl
Zentralklinikum Suhl -
Gera
Studienakademie Thüringen -
Erfurt
Stadtwerke Erfurt -
Altenburg
Haupteingang -
Deutsches Rotes Kreuz - Krankenhaus Sömmerda | Umbau Funktionstrakt + Neubau Bettenhaus
Sömmerda
Bahnhofstraße 36, 99610 Sömmerda
Sömmerda
Krankenhaus Sömmerda -
Dienststellen des Thüringer Innenministeriums Erfurt | Neubau Multifunktionsgebäude mit Speisenversorgung und Werkstattgebäude
Erfurt
Kranichfelder Straße, Erfurt
Erfurt
Multifunktionsgebäude -
Forschungszentrum “Polymer Nanostructures” Universität Bayreuth
Bayreuth
Universitätsstraße, 95447 Bayreuth
Bayreuth
Forschungszentrum “Polymer Nanostructures” -
Thüringer Landesamt für Lebensmittelsicherheit und Verbraucherschutz
Bad Langensalza
Tennstedter Straße 89, 99947 Bad Langensalza
Bad Langensalza
Landesamt für Lebensmittelsicherheit und Verbraucherschutz
Letzte Aktualisierung dieser Seite am: 25.03.2014. Alle Angaben auf dieser Seite werden durch das Büro worschech architects, Erfurt auf freiwilliger Basis verwaltet. Das Büro ist für den Inhalt dieser Seite selbst verantwortlich. Die Angaben werden von der Architektenkammer Thüringen nicht geprüft.